In der heutigen, hart umkämpften Geschäftswelt Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor vielen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Abläufe effektiv zu verwalten. Begrenzte Budgets, sich entwickelnde Kundenanforderungen und die Notwendigkeit von Agilität erfordern, dass KMU effiziente Systeme einführen, um ihre Prozesse zu optimieren. Eine Lösung, die bei KMU enorme Popularität erlangt hat, ist Enterprise Resource Planning (ERP), das verschiedene Geschäftsfunktionen wie Finanzen, Lieferkette, Inventar und Personalwesen in einem einheitlichen System integriert.

Eine wichtige Entscheidung, vor der KMU stehen, ist jedoch die Einführung eines cloudbasiertes ERP oder ERP vor Ort Lösung. Cloudbasierte ERP-Systeme, auf die über das Internet zugegriffen und die von externen Anbietern gewartet werden, haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Aber sind sie die kosteneffiziente Lösung für KMU?

In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Cloud-basiertem ERP für KMU untersucht und Sie erfahren, ob es für Ihr Unternehmen wirklich die kostengünstigste Option ist.

Was ist Cloud-basiertes ERP?

Cloudbasiertes ERP bezieht sich auf ein ERP-System, das auf externen Servern gehostet wird und über das Internet zugänglich ist. Im Gegensatz zu On-Premise-ERP, bei dem die Software und die Daten auf den eigenen Servern des Unternehmens gehostet werden, wird Cloud-ERP von einem Drittanbieter verwaltet. Unternehmen abonnieren diese Dienste normalerweise auf einem Software-as-a-Service (SaaS) Modell: Für den Zugriff auf das System wird eine wiederkehrende Gebühr gezahlt.

Cloud-ERP bietet gegenüber herkömmlichen On-Premise-Lösungen mehrere Vorteile, darunter einfachere Skalierbarkeit, geringere Wartungskosten und bessere Zugänglichkeit. Für KMU mit begrenzten IT-Ressourcen kann Cloud-ERP eine attraktive Option sein, da es die Notwendigkeit einer eigenen IT-Infrastruktur überflüssig macht.

Die Vorteile von Cloud-basiertem ERP für KMU

1. Niedrigere Vorlaufkosten

Einer der größten Vorteile von Cloud-basiertem ERP für KMU ist die geringere Vorabkosten. Bei On-Premise-ERP müssen Unternehmen in Hardware, Server und Softwarelizenzen investieren, was für kleine Unternehmen eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen kann. Darüber hinaus erfordert On-Premise-ERP laufende Wartung und IT-Personal zur Verwaltung des Systems.

Cloud ERP hingegen basiert auf einer abonnementbasiertes Modell, bei dem Unternehmen eine monatliche oder jährliche Gebühr für die Nutzung der Software zahlen. Dieses Modell reduziert den anfänglichen finanziellen Aufwand erheblich und erleichtert KMU die Einführung von ERP, ohne im Voraus große Summen ausgeben zu müssen. Für Unternehmen, die möglicherweise nicht über das Kapital für eine große Investition in die IT-Infrastruktur verfügen, ist dieser Kostenvorteil von entscheidender Bedeutung.

2. Skalierbarkeit und Flexibilität

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Cloud-basiertem ERP für KMU ist seine Skalierbarkeit. Mit dem Wachstum von KMUs ändern sich auch deren Anforderungen, und ein Cloud-basiertes ERP-System lässt sich problemlos mit ihnen skalieren. Ganz gleich, ob ein Unternehmen mehr Benutzer hinzufügen, die Speicherkapazität erhöhen oder zusätzliche Funktionen integrieren muss – Cloud-ERP-Systeme ermöglichen nahtlose Anpassungen ohne die Notwendigkeit erheblicher Hardware-Upgrades.

Diese Flexibilität ist besonders für KMU von Vorteil, da die Geschäftsnachfrage häufig schwankt. Cloud ERP ermöglicht es Unternehmen, Skalierung ihrer Geschäftstätigkeit schnell und ohne dass in neue Hardware oder IT-Ressourcen investiert werden muss.

3. Reduzierte Wartungs- und IT-Kosten

Die Wartung eines ERP-Systems vor Ort erfordert dediziertes IT-Personal, das Server verwaltet, Software-Updates durchführt und die Datensicherheit gewährleistet. Dies kann für kleine Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen eine erhebliche Belastung darstellen. Cloudbasierte ERP-Systeme hingegen sind vom Anbieter gepflegt, der sich um alle Software-Updates, Sicherheitspatches und die Wartung der Infrastruktur kümmert.

Für KMU bedeutet dies, dass sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, ohne sich um die Wartung einer IT-Infrastruktur kümmern zu müssen. Darüber hinaus bieten Anbieter in der Regel 24/7 Kundendienst für Cloud-ERP-Systeme und stellt sicher, dass alle technischen Probleme schnell gelöst werden und Ausfallzeiten minimiert werden.

4. Erreichbarkeit und Mobilität

Mit der Zunahme von Remote-Arbeit und verteilten Teams ist die Möglichkeit, von überall auf Geschäftssysteme zuzugreifen, für KMU unverzichtbar geworden. Cloudbasiertes ERP bietet bessere Zugänglichkeit indem Mitarbeitern von jedem Standort mit Internetzugang aus auf das System zugegriffen werden kann. Diese Mobilität ist besonders wichtig für KMU, deren Mitarbeiter oder Teams über verschiedene geografische Standorte verteilt sind.

Darüber hinaus haben Cloud-ERP-Systeme oft Mobile Apps Damit können Mitarbeiter auch unterwegs auf Daten zugreifen, Bestellungen bearbeiten und Arbeitsabläufe verwalten. Diese Flexibilität stellt sicher, dass der Geschäftsbetrieb auch dann ohne Unterbrechung weiterlaufen kann, wenn Mitarbeiter außerhalb des Büros arbeiten.

5. Automatische Updates und Innovation

Anbieter von Cloud-basierten ERP-Systemen veröffentlichen regelmäßig Software-Updates um die Funktionalität zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und neue Funktionen einzuführen. Diese Updates werden oft automatisch bereitgestellt, sodass Unternehmen immer die neueste Version der Software verwenden, ohne Updates oder Patches manuell installieren zu müssen.

Für KMU bedeutet dies, dass sie profitieren können von neuste Technologie ohne dass Sie in teure Upgrades oder IT-Personal investieren müssen, um die Updates zu verwalten. Darüber hinaus enthalten viele Cloud-ERP-Systeme fortschrittliche Technologien wie Artificial Intelligence (AI) und Maschinelles Lernen (ML)und bietet leistungsstarke Tools für Datenanalyse, Prognose und Automatisierung.

Kostenvergleich: Cloudbasiertes ERP vs. On-Premise-ERP

Bei der Betrachtung der Kosteneffektivität von Cloud-basiertem ERP für KMU ist es wichtig, die Gesamtbetriebskosten (TCO) zwischen Cloud-ERP und ERP-Lösungen vor Ort zu vergleichen. Während Cloud-ERP möglicherweise geringere Vorlaufkosten bietet, sollten Unternehmen auch langfristige Ausgaben wie Abonnementgebühren, Wartung und Anpassung berücksichtigen.

1. Vorlaufkosten

  • Cloudbasiertes ERP: Normalerweise ist die Anfangsinvestition geringer, da keine Hardware gekauft oder für die Installation bezahlt werden muss. Die Kosten werden über Abonnementgebühren über einen längeren Zeitraum verteilt.

  • On-Premise-ERP: Erfordert eine erhebliche Vorabinvestition in Hardware, Lizenzen und Implementierung. Darüber hinaus müssen Unternehmen Mittel für laufende Wartung und Support bereitstellen.

2. Laufende Kosten

  • Cloudbasiertes ERP: Zu den wichtigsten laufenden Kosten zählen die monatlichen oder jährlichen Abonnementgebühren. Diese Gebühren sind vorhersehbar und decken die Nutzung der Software, Updates und Support ab. Die langfristigen Kosten eines Cloud-ERP-Systems können jedoch aufgrund wiederkehrender Abonnementzahlungen über viele Jahre hinweg höher sein.

  • On-Premise-ERP: Während ERP-Systeme vor Ort möglicherweise geringere laufende Kosten in Form von Abonnementgebühren verursachen, müssen Unternehmen regelmäßige Wartungskosten, Systemupgrades und IT-Personal für die Verwaltung der Infrastruktur einplanen. Diese Kosten können sich summieren, insbesondere für kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um sie intern zu bewältigen.

3. Anpassungskosten

Sowohl Cloud-basierte als auch On-Premise-ERP-Systeme bieten Anpassungsmöglichkeiten, aber ERP vor Ort ermöglicht in der Regel umfangreichere Anpassungen aufgrund größerer Kontrolle über Software und Hardware. Die Implementierung und Wartung dieser Anpassungen kann jedoch kostspielig sein.

Cloud-ERP-Systeme bieten ebenfalls Anpassungsmöglichkeiten, sind jedoch häufig standardisierter. Unternehmen, die nach hochspezifischen Anpassungen suchen, finden Cloud-ERP-Systeme möglicherweise einschränkend. Viele Cloud-ERP-Anbieter bieten jedoch Integrationen von Drittanbietern und Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), die die Funktionalität des Systems erweitern können.

4. Sicherheit und Compliance

Datensicherheit ist für jedes Unternehmen, das ein ERP-System implementiert, ein kritischer Aspekt. Sowohl Cloud-basierte als auch On-Premise-ERP-Lösungen bieten robuste Sicherheitsfunktionen, aber der Grad der Kontrolle variiert.

  • Cloudbasiertes ERP: Anbieter sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Datensicherheit, einschließlich Verschlüsselung, Backups und Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO. Manche Unternehmen haben jedoch möglicherweise Bedenken, vertrauliche Daten an Dritte weiterzugeben.

  • On-Premise-ERP: Bietet mehr Kontrolle über Sicherheitsprotokolle, sodass Unternehmen maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen entsprechend ihren Anforderungen implementieren können. Dies erfordert jedoch erhebliche IT-Ressourcen und Fachwissen.

Mögliche Herausforderungen von Cloud-ERP für KMU

Cloudbasierte ERP-Systeme bieten zwar viele Vorteile, bringen aber auch Herausforderungen mit sich, insbesondere für KMU. Zu den häufigsten Bedenken zählen:

1. Laufende Abonnementkosten

Die niedrigeren Vorlaufkosten machen Cloud-ERP zu einer attraktiven Option. laufende Abonnementgebühren können sich mit der Zeit summieren. KMU sollten gut überlegen, ob die monatlichen oder jährlichen Abo-Kosten langfristig in ihr Budget passen.

2. Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit

Für KMU, die sensible Kundendaten verarbeiten oder in stark regulierten Branchen tätig sind, Datensicherheit kann bei Cloud-ERP-Systemen ein Problem sein. Während die Anbieter strenge Sicherheitsmaßnahmen implementieren, können sich KMU unwohl fühlen, wenn sie vertrauliche Informationen auf externen Servern speichern. Viele Cloud-ERP-Anbieter erfüllen jedoch strenge Sicherheitsstandards und stellen daher für die meisten Unternehmen eine sichere Option dar.

3. Anpassungsbeschränkungen

Cloud-ERP-Systeme bieten zwar ein gewisses Maß an Anpassungsmöglichkeiten, sind aber bei hochspezifischen Geschäftsanforderungen möglicherweise nicht so flexibel wie ERP-Systeme vor Ort. KMU mit einzigartigen Arbeitsabläufen oder branchenspezifischen Anforderungen sollten prüfen, ob die verfügbaren Anpassungsoptionen ihren betrieblichen Anforderungen gerecht werden.

Ist Cloud-ERP die kostengünstigste Lösung für KMU?

Abschließend cloudbasiertes ERP ist oft das kosteneffiziente Lösung für KMU, insbesondere solche mit begrenzten Budgets und IT-Ressourcen. Die geringere Vorabkosten, Skalierbarkeit und geringerer Wartungsaufwand machen Cloud-ERP zu einer attraktiven Option für kleine und mittlere Unternehmen. Darüber hinaus sorgen die Flexibilität, von überall auf das System zugreifen zu können, und die Möglichkeit, von automatischen Updates zu profitieren, dafür, dass KMU in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig bleiben.

Unternehmen sollten jedoch ihre langfristigen Bedürfnisse sorgfältig abwägen, einschließlich der laufenden Abonnementkosten und möglicher Einschränkungen bei der Anpassung oder Datenkontrolle. Für viele KMU überwiegen die Vorteile von Cloud-ERP die Herausforderungen bei weitem und machen es zur idealen Wahl, um Geschäftsabläufe zu optimieren und Wachstum voranzutreiben.

Stichwörter: Cloudbasiertes ERP, ERP für KMU, kostengünstiges ERP, Cloud-ERP vs. On-Premise-ERP, ERP-Lösung für kleine Unternehmen, SaaS-ERP, Kosten für ERP-System, Vorteile von Cloud-ERP