Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung

  2. Warum Dolibarr-Fehler auftreten

  3. So gehen Sie die Fehlerbehebung effektiv an

  4. Häufige Fehlerkategorien

    • 4.1 Installations- und Konfigurationsfehler

    • 4.2 Probleme mit der Datenbankverbindung

    • 4.3 Anmelde- und Zugriffsprobleme

    • 4.4 Fehler bei der Modulaktivierung

    • 4.5 Fehler bei der PDF-Generierung

    • 4.6 Fehler beim Senden von E-Mails

    • 4.7 Update- und Upgrade-Probleme

    • 4.8 API- und Webhook-Fehler

    • 4.9 Dateiberechtigungen und Upload-Fehler

  5. Tools zur Diagnose von Dolibarr-Problemen

  6. Fehlerprotokolle: Wo sie zu finden sind und wie sie zu lesen sind

  7. Beispiele zur schrittweisen Fehlerbehebung

    • 7.1 Fehler: „Verbindung zur Datenbank kann nicht hergestellt werden“

    • 7.2 Fehler: „Zugriff verboten – Token abgelaufen“

    • 7.3 Fehler: „PDF nicht generiert“

    • 7.4 Fehler: „SMTP-Verbindung fehlgeschlagen“

    • 7.5 Fehler: „Modul lässt sich nicht aktivieren“

  8. Best Practices zur Fehlervermeidung

  9. Wann Sie um Community- oder Entwickler-Support bitten sollten

  10. Tipps zum Sichern und Wiederherstellen vor dem Debuggen

  11. Überlegungen zu Hosting und Umgebung

  12. Verwenden des Dolibarr-Forums für Lösungen

  13. So erstellen Sie einen Fehlerbericht für Entwickler

  14. Nützliche Konfigurationsparameter

  15. Tipps für stabile Upgrades

  16. Verwalten von Drittanbietermodulen und Kompatibilität

  17. Reale Geschäftsszenarien und wie sie gelöst wurden

  18. Interne Dokumentation Ihrer Fehlerbehebungen

  19. Ressourcen und Referenzen

  20. Fazit


1. Einleitung

Trotz der robusten Architektur und der aktiven Community stoßen Dolibarr ERP & CRM-Nutzer gelegentlich auf Fehler. Diese können durch Fehlkonfigurationen, Serverprobleme, veraltete Module oder Berechtigungen verursacht werden. Die gute Nachricht: Für die meisten dieser Fehler gibt es einfache und effektive Lösungen.

Dieser Leitfaden bietet eine praktische, illustrierte Anleitung zu den häufigsten Dolibarr-Fehlern im Jahr 2025 und zeigt, wie man sie schnell behebt.

2. Warum Dolibarr-Fehler auftreten

Da Dolibarr modular aufgebaut und selbstgehostet (oder Cloud-basiert) ist, hängt es von vielen externen Faktoren ab:

  • Serverkonfigurationen (PHP-Version, MySQL-Limits)

  • Dateiberechtigungen

  • Benutzerzugriffsrechte

  • Kompatibilität mit Modulen von Drittanbietern

  • Unsachgemäße Updates oder Installationen

Wenn Sie diese Variablen verstehen, können Sie das Problem schneller eingrenzen.

3. So gehen Sie die Fehlerbehebung effektiv an

  • Beginnen Sie mit der Replikation des Fehlers

  • Verwenden Sie Protokolle für den Kontext

  • Deaktivieren Sie die letzten Änderungen, um die Ursachen zu ermitteln

  • Testen Sie Fixes immer in einer Staging-Umgebung

  • Dokumentieren Sie jeden Schritt zur späteren Bezugnahme

4. Häufige Fehlerkategorien

4.1 Installations- und Konfigurationsfehler

Falsche PHP-Einstellungen oder fehlende Module führen häufig zu weißen Bildschirmen oder 500-Fehlern während der Installation.

4.2 Probleme mit der Datenbankverbindung

Die üblichen Verdächtigen sind ein falscher Datenbankname, falsche Anmeldeinformationen oder falsche Porteinstellungen.

4.3 Anmelde- und Zugriffsprobleme

Ablauf der Sitzung, Browser-Cache und Token-Nichtübereinstimmung können den Zugriff blockieren.

4.4 Fehler bei der Modulaktivierung

Passiert, wenn Abhängigkeiten fehlen oder die Dateiberechtigungen falsch sind.

4.5 Fehler bei der PDF-Generierung

Verursacht durch TCPDF-Probleme, falsche Berechtigungen oder defekte Logos in Vorlagen.

4.6 Fehler beim Senden von E-Mails

Normalerweise auf eine falsche SMTP-Konfiguration oder blockierte Ports zurückzuführen.

4.7 Update- und Upgrade-Probleme

Inkompatible Versionen oder fehlende Migrationsschritte können die Installation beschädigen.

4.8 API- und Webhook-Fehler

Oft aufgrund von Authentifizierungsfehlern, CORS-Problemen oder falschen Nutzlastformaten.

4.9 Dateiberechtigungen und Upload-Fehler

Insbesondere nach der Migration fehlen Dateien und Verzeichnissen möglicherweise Schreib-/Leseberechtigungen.

5. Tools zur Diagnose von Dolibarr-Problemen

  • Dolibarr-Protokolle (htdocs/documents/dolibarr.log)

  • PHP-Fehlerprotokolle

  • Apache/Nginx-Protokolle

  • Browserkonsole

  • SQL-Datenbankabfrageprotokolle

6. Fehlerprotokolle: Wo sie zu finden sind und wie sie zu lesen sind

Protokolle enthalten normalerweise:

  • Dateipfad des Fehlers

  • Timestamp

  • Beschreibung des Fehlers

Verwenden Sie Tools wie Notepad++, tail -f in Linux oder Protokollanalysatoren.

7. Beispiele zur schrittweisen Fehlerbehebung

7.1 Fehler: „Verbindung zur Datenbank kann nicht hergestellt werden“

  • Überprüfen Sie conf.php auf korrekte Anmeldeinformationen

  • Stellen Sie sicher, dass MySQL ausgeführt wird

  • Port und Host überprüfen

7.2 Fehler: „Zugriff verboten – Token abgelaufen“

  • Löschen Sie den Browser-Cache

  • Abmelden und erneut anmelden

  • Stellen Sie sicher, dass Sitzungen nicht durch Proxys oder Firewalls unterbrochen werden

7.3 Fehler: „PDF nicht generiert“

  • Überprüfen Sie das Vorhandensein des TCPDF-Ordners

  • Legen Sie die richtigen Ordnerberechtigungen fest

  • Fehlende Vorlagendateien erneut hochladen

7.4 Fehler: „SMTP-Verbindung fehlgeschlagen“

  • Verwenden Sie Telnet, um den offenen SMTP-Port zu überprüfen

  • Überprüfen Sie die Anmeldeinformationen und die Verschlüsselungsmethode doppelt

  • Wechseln Sie zum Testen zu einem einfachen SMTP-Server

7.5 Fehler: „Modul lässt sich nicht aktivieren“

  • Überprüfen Sie die Ordnerberechtigungen für /htdocs/custom/module_name

  • Suchen Sie im Moduldeskriptor nach fehlenden Abhängigkeiten

  • Verwenden Sie Protokolle, um fehlende Hooks oder Tabellen zu identifizieren

8. Best Practices zur Fehlervermeidung

  • Vor Updates immer sichern

  • Testen Sie benutzerdefinierte Module im Staging

  • Verwenden Sie kompatible Versionen von PHP/MySQL

  • Halten Sie den Dolibarr-Kern und die Module auf dem neuesten Stand

9. Wann Sie um Community- oder Entwickler-Support bitten sollten

  • Wenn Sie das Problem bei einer Neuinstallation getestet haben

  • Wenn Protokolle das Problem nicht offenbaren

  • Wenn Ihr Geschäftsbetrieb beeinträchtigt ist

10. Tipps zum Sichern und Wiederherstellen vor dem Debuggen

  • Verwenden Sie mysqldump für die DB-Sicherung

  • Kopieren Sie den vollständigen Dolibarr-Ordner

  • Stellen Sie die Wiederherstellung immer zuerst in einer Testumgebung her

11. Hosting- und Umgebungsüberlegungen

Beim Shared Hosting gibt es oft PHP-Limits. VPS oder Dedicated Hosting ist für größere Setups flexibler.

12. Nutzung des Dolibarr-Forums für Lösungen

  • Vor dem Posten suchen

  • Protokolle, Versionen und Reproduktionsschritte einschließen

  • Gehen Sie respektvoll mit Freiwilligen um

13. So erstellen Sie einen Fehlerbericht für Entwickler

  • Verwenden Sie die Kanäle von GitHub oder Dolibarr Foundation

  • Folgen Sie den Vorlagen für Fehlerberichte

  • Stellen Sie Screenshots, Protokolle und genaue Schritte bereit

14. Nützliche Konfigurationsparameter

  • MAIN_LOGTOHTML für sichtbare Fehlerprotokolle

  • MAIN_DISABLE_ALL_MAILS um E-Mails während des Tests zu stoppen

  • MAIN_HIDE_INACTIVETAB_ON_PRINT für sauberere Druckansichten

15. Tipps für stabile Upgrades

  • Deaktivieren Sie benutzerdefinierte Module vor dem Upgrade

  • Befolgen Sie die Upgrade-Skripte in der richtigen Reihenfolge

  • Cache nach Upgrades leeren

16. Verwalten von Drittanbietermodulen und Kompatibilität

  • Überprüfen Sie vor der Installation immer die Modulkompatibilität

  • Bevorzugen Sie Module aus vertrauenswürdigen Quellen (Dolistore)

  • Vermeiden Sie das direkte Bearbeiten von Kerndateien

17. Reale Geschäftsszenarien und wie sie gelöst wurden

  • Ein Logistikunternehmen behob PDF-Probleme durch Korrektur der Logopfade

  • Ein Freiberufler löste den SMTP-Fehler durch einen Wechsel des E-Mail-Anbieters

  • Ein Einzelhändler stellte Daten nach dem Upgrade durch Zurücksetzen aus der Sicherung wieder her

18. Dokumentieren Sie Ihre Fehlerbehebungen intern

Verwalten Sie ein freigegebenes Dokument mit:

  • Fehlermeldung

  • Ursache

  • Lösungsschritte

  • Präventivmaßnahmen

19. Ressourcen und Referenzen

20. Fazit

Fehler in Dolibarr wirken zunächst einschüchternd, aber mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Tools lassen sich die meisten innerhalb weniger Minuten beheben. Indem Sie häufige Fehlertypen verstehen, sichere Updates durchführen und wissen, wann Sie Hilfe benötigen, können Sie eine stabile und produktive Dolibarr-Umgebung für Ihr Unternehmen aufrechterhalten.