Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung

  2. Überblick über Dolibarr im Jahr 2025

  3. Warum sich Unternehmen für Dolibarr entscheiden

  4. Methodik: So haben wir Benutzermeinungen gesammelt

  5. Von Benutzern hervorgehobene Hauptvorteile

    • 5.1 Erschwinglichkeit und Open-Source-Vorteil

    • 5.2 Modularität und Anpassung

    • 5.3 Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit

    • 5.4 Community-Support und Dokumentation

    • 5.5 Cloud- und On-Premise-Flexibilität

  6. Kritikpunkte und Verbesserungsmöglichkeiten

    • 6.1 Lernkurve für komplexe Module

    • 6.2 UI/UX-Modernisierungsanfragen

    • 6.3 Integrationsherausforderungen

  7. Branchenspezifische Anwendungsfälle

    • 7.1 Einzelhandel und E-Commerce

    • 7.2 Dienstleistungen und Beratung

    • 7.3 Fertigung und Logistik

    • 7.4 Gemeinnützige Organisationen und NGOs

  8. Vergleichende Bewertungen: Dolibarr vs. andere ERPs

  9. Feedback zu den einzelnen Funktionen

    • 9.1 CRM und Kundenmanagement

    • 9.2 Rechnungsstellung und Verkaufsprozess

    • 9.3 Bestands- und Produktverfolgung

    • 9.4 Buchhaltungs- und Finanzinstrumente

    • 9.5 Projekt- und Zeiterfassung

  10. Erfahrungsberichte von KMU aus verschiedenen Regionen

  11. Die Rolle der Dolibarr-Partner und -Integratoren

  12. Benutzerdefinierte Module und Erweiterungen in der Praxis

  13. Echte Geschäftsgeschichten

  • 13.1 Eine Bäckerei in Frankreich

  • 13.2 Ein Tech-Startup in Kanada

  • 13.3 Ein Möbelgeschäft in Marokko

  1. Community-Foren und Benutzerbeiträge

  2. Ausblick: Nutzerhoffnungen für zukünftige Versionen

  3. Endgültige Bewertungen: So bewerten Unternehmen Dolibarr

  4. Fazit


1. Einleitung

Dolibarr hat sich seit langem als robuste Open-Source-ERP- und CRM-Plattform etabliert und bietet eine skalierbare Lösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weltweit. Im Jahr 2025, mit der Beschleunigung der digitalen Transformation und der zunehmenden Cloud-Nutzung, hat Dolibarr eine bedeutende Nutzerbasis in verschiedenen Branchen gewonnen. Dieser Artikel fasst Erkenntnisse von Unternehmen zusammen, die Dolibarr aktiv nutzen, um zu verstehen, wie sich die Plattform in der Praxis bewährt.

2. Überblick über Dolibarr im Jahr 2025

Dolibarr ERP & CRM hat sich zu einer hochmodularen Plattform mit über 100 Kernmodulen und Community-Support entwickelt. Es unterstützt die Installation in der Cloud und vor Ort, bietet REST-API-Funktionen und bietet verbesserte Datenvisualisierung, besseren mobilen Zugriff und eine tiefere Integration mit Tools wie WooCommerce, PayPal und externen Buchhaltungssystemen.

3. Warum Unternehmen sich für Dolibarr entscheiden

Unternehmen nennen immer wieder diese Gründe für die Wahl von Dolibarr:

  • Keine Lizenzkosten

  • Anpassbar und modular

  • Aktive globale Community

  • Leicht und schnell

  • Entspricht der DSGVO und den lokalen Datenschutzbestimmungen

Diese Eigenschaften machen es besonders attraktiv für Unternehmen, die von Excel umsteigen oder nach Alternativen zu proprietären ERPs suchen.

4. Methodik: So haben wir Nutzermeinungen gesammelt

Wir haben Feedback gesammelt durch:

  • Online-Foren und Bewertungen

  • Interviews mit Dolibarr-Partnern und -Benutzern

  • Feedback-Umfragen über LinkedIn- und Reddit-ERP-Gruppen

  • Erfahrungsberichte, die über die Dolibarr Foundation geteilt werden

Antworten kamen von über 120 Organisationen aus Europa, Nordafrika, Südamerika und Asien.

5. Von Benutzern hervorgehobene Hauptvorteile

5.1 Erschwinglichkeit und Open-Source-Vorteil

Die meisten Nutzer entscheiden sich aufgrund der Kosteneffizienz für Dolibarr. Kleine Unternehmen und Startups schätzen insbesondere das Null-Lizenz-Modell und die Möglichkeit, die Lösung auf kostengünstiger Infrastruktur einzusetzen.

5.2 Modularität und Anpassung

Benutzer schätzen die Möglichkeit, nur das zu aktivieren, was sie benötigen. Von Kernfunktionen wie CRM, Vertrieb und Lagerverwaltung bis hin zu optionalen Funktionen wie Projektverfolgung oder Arbeitszeitnachweisen – diese Flexibilität ist herausragend.

5.3 Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit

Trotz seiner umfangreichen Funktionalität bietet Dolibarr eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Viele Unternehmen stellen ihre Mitarbeiter mit minimaler Schulung von Excel um.

5.4 Community-Support und Dokumentation

Online-Foren, Dokumentation in mehreren Sprachen und aktiver Community-Support erleichtern die Einarbeitung und Fehlerbehebung.

5.5 Cloud- und On-Premise-Flexibilität

Dolibarr wird dafür gelobt, dass es beide Bereitstellungsmethoden unterstützt. Cloud-gehostete Versionen sind bei Startups beliebt, während größere Unternehmen aus Sicherheitsgründen selbst gehostete Versionen bevorzugen.

6. Kritikpunkte und Verbesserungspotenziale

6.1 Lernkurve für komplexe Module

Während die meisten Module intuitiv sind, erfordern Buchhaltungs- und HR-Tools manchmal externe Hilfe oder Anpassungen.

6.2 UI/UX-Modernisierungsanfragen

Einige Benutzer erwähnen, dass die Benutzeroberfläche zwar funktional ist, aber von moderneren Design-Updates und einer höheren Reaktionsfähigkeit profitieren könnte.

6.3 Integrationsherausforderungen

Die Integration von Dolibarr mit Tools von Drittanbietern ohne Entwicklerunterstützung bleibt für nicht-technische Teams eine Hürde.

7. Branchenspezifische Anwendungsfälle

7.1 Einzelhandel und E-Commerce

Dolibarr lässt sich problemlos in E-Commerce-Plattformen integrieren. Unternehmen schätzen die Bestandssynchronisierung und Rechnungsautomatisierung.

7.2 Dienstleistungen und Beratung

Zeiterfassung, Stundenabrechnung und Kundenportale werden häufig von Dienstleistungsunternehmen genutzt.

7.3 Fertigung und Logistik

Inventar, Lieferantenbestellungen und Lagerverfolgung unterstützen Fertigungsunternehmen bei der Kontrolle ihrer Betriebsabläufe.

7.4 Gemeinnützige Organisationen und NGOs

Budgetverfolgung, Spenderverwaltung und Freiwilligenplanung sind wichtige Einsatzmöglichkeiten im Non-Profit-Sektor.

8. Vergleichende Bewertungen: Dolibarr vs. andere ERPs

Benutzer, die von Tools wie Odoo, Zoho oder QuickBooks wechseln, heben Folgendes hervor:

  • Dolibarr ist schneller zu erlernen

  • Weniger teuer

  • Einfacher zu implementieren

  • Besser anpassbar ohne Vendor Lock-in

9. Feedback zu den einzelnen Funktionen

9.1 CRM und Kundenmanagement

Benutzer schätzen die einheitliche Ansicht von Kundendatensätzen, -verlauf, -angeboten und -aufgaben.

9.2 Rechnungsstellung und Verkaufsprozess

Automatisierte Angebote für Rechnungen, wiederkehrende Abrechnungen und PDF-Anpassung werden häufig genannt.

9.3 Bestands- und Produktverfolgung

Lagerbestände in Echtzeit, Verwaltung mehrerer Lager und Warnmeldungen sind sehr effektiv.

9.4 Buchhaltungs- und Finanzinstrumente

Die Grundbedürfnisse werden gut abgedeckt. Einige entscheiden sich für die Integration mit externen Tools für erweiterte Buchhaltung.

9.5 Projekt- und Zeiterfassung

Berater und Agenturen betonen die Verwendung von Kanban, Gantt-Diagrammen und Aufgabenzuweisung als Produktivitätssteigerer.

10. Erfahrungsberichte von KMU aus verschiedenen Regionen

„Dolibarr hat uns geholfen, alle Abläufe vom POS bis zur Rechnungsstellung ohne kostspielige Lizenzen zu zentralisieren.“ – Einzelhandelsunternehmen, Spanien
„Wir nutzen Dolibarr für die projektübergreifende Überwachung von über 50 Freelancern. Das ist bahnbrechend.“ – Agentur, Kanada
„Der Wechsel von Tabellenkalkulationen zu Dolibarr hat unsere Effizienz und Datengenauigkeit verbessert.“ – Logistikunternehmen, Tunesien

11. Die Rolle der Dolibarr-Partner und -Integratoren

Bei komplexen Setups verlassen sich Unternehmen auf zertifizierte Dolibarr-Partner. Zu deren Leistungen gehören:

  • Datenmigration

  • Entwicklung kundenspezifischer Module

  • Langzeitunterstützung

12. Benutzerdefinierte Module und Erweiterungen in der Praxis

Anwendungen:

  • Automatischer Mehrwertsteuerrechner für Frankreich

  • Arabische RTL-Schnittstelle für Benutzer im Nahen Osten

  • Erweiterungen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung

13. Echte Geschäftsgeschichten

13.1 Eine Bäckerei in Frankreich

Verwendete Dolibarr zur Verfolgung der Zutatenbestände und des täglichen Umsatzes.

13.2 Ein Tech-Startup in Kanada

Dolibarr für Vertragsabrechnung, CRM und Projektabwicklung implementiert.

13.3 Ein Möbelgeschäft in Marokko

Verwaltet mit Dolibarr Lagerbestände, Lieferplanungen und lokale Steuervorschriften.

14. Community-Foren und Benutzerbeiträge

Im Dolibarr-Forum, auf GitHub und bei lokalen Meetups können Benutzer Tipps austauschen, Fehler melden und gemeinsam an Verbesserungen arbeiten.

15. Ausblick: Benutzerhoffnungen für zukünftige Versionen

Vorschläge von Benutzern:

  • Native mobile App für den Außendienst

  • Verbesserte Dashboard-Anpassung

  • Erweiterte API-Dokumentation

16. Endgültige Bewertungen: So bewerten Unternehmen Dolibarr

Basierend auf Umfragedaten:

  • Verwendbarkeit: 8.5/10

  • Flexibilität: 9.2/10

  • Funktionsvollständigkeit: 8.7/10

  • Support-Community: 9.0/10

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: 9.5/10

17. Fazit

Auch 2025 überzeugt Dolibarr weiterhin kleine und mittelständische Unternehmen, die eine Open-Source-ERP-Lösung mit hoher Anpassungsfähigkeit suchen. Positive Bewertungen von Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen beweisen, dass professionelles ERP nicht teuer sein muss. Für Teams, die das Ökosystem erkunden und sich in der Community engagieren möchten, ist Dolibarr ein langfristiger Partner im Unternehmensmanagement.